Logoneu

Anmeldung Herkunftssprachenunterricht

Auch im kommenden Schuljahr 2023/2024 bietet das Land den Schülerinnen und Schülern, der Klassen 1-10, die Interesse an ihrer Herkunftssprache (Muttersprache) haben, die Möglichkeit, am Herkunftssprachenunterricht (HSU) teilzunehmen, wenn dies personell möglich ist und mindestens 10 Teilnehmer diesen Unterricht regelmäßig besuchen. An welcher Schule der Unterricht stattfindet, hängt von den jeweiligen organisatorischen Möglichkeiten ab und kann erst nach Auswertung der eingegangenen Anmeldungen entschieden werden. Die Fahrtkosten können nicht übernommen werden. Die Leistungsbeurteilung im HSU wird in der für die Klassenstufe entsprechenden Form in das Zeugnis aufgenommen.

Wenn Ihr Kind den Unterricht in der Herkunftssprache besuchen soll, füllen Sie bitte die Anmeldung (in Papierform auch im Sekretariat erhältlich) mit den Kontaktdaten aus und geben Sie diese bis zum 24.03.2023 im Sekretariat ab. Danach werden keine Anmeldungen mehr angenommen.

Elternbrief

Terminbuchung Anmeldung

Die Anmeldung für die Klasse 5 im Schuljahr 2023/24 findet an folgenden Tagen statt:

Freitag, 27.01.2023: 14.00 bis 18.00 Uhr
Samstag, 28.01.2023: 9.00 bis 16.00 Uhr (12.30 bis 13.30 Uhr Mittagspause)
Montag, 30.01.2023: 14.20 bis 17.00 Uhr

Kommen Sie bitte zur Anmeldung mit Ihrem Kind und folgenden Unterlagen:

  • Zeugnis des 1. Halbjahres der Jahrgangsstufe 4 (Original und Kopie)
  • Anmeldeunterlagen der Grundschule (Original)
  • Abstammungsurkunde / Stammbuch (Original)
  • Impfpass/Nachweis der Masernimmunität
  • ausgefüllter Anmeldebogen. Der Anmeldebogen kann zuvor heruntergeladen, als pdf-Formular ausgefüllt, ausgedruckt und mitgebracht werden. Er ist auch in Papierform erhältlich. Bitte vor der Anmeldung ausfüllen.



Bitte beachten Sie: Am Freitag, 27.01.2023, steht das Buchungsportal aus technischen Gründen des Anbieters von 21 bis 24 Uhr nicht zur Verfügung.

Radio-AG auf Sendung

“UNERHÖRT – Jetzt reden wir!”

Am Mittwoch, 25.01.2023, könnt ihr uns, die Radio-AG der ADS, von 17 bis 18 Uhr bei Antenne Bad Kreuznach 88.3 in der Sendung „UNERHÖRT – Jetzt reden wir!“ erleben.
Am 14. Januar dieses Jahres durften wir von der Redaktion der Radio AG am Informationstag unserer Schule dabei sein und eine exklusive Reportage über unsere Einrichtung produzieren. Während unseres Rundgangs als „fliegende Reporter“ haben wir Beiträge und Interviews von der Chorklasse, unseren Lehrern, neuen Fünftklässlern, älteren Schülern und Eltern aufgenommen. Highlight dabei war, einen Einblick zu bekommen, wir auch unsere Lehrer über unsere Schule denken.

Wenn ihr/Sie diesen Rundgang, exklusive Interviews und das Live-Interview mit unserem Studiogast miterleben wollt, dann schaltet ein:

Antenne Bad Kreuznach 88.3 „UNERHÖRT – Jetzt reden wir!“ am 25.1.2023 von 17 bis 18 Uhr!

An alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule, die in den Klassen 10 bis 12 sind und Lust haben, etwas über Technik, Moderation und vieles mehr im Radio zu lernen, wendet euch gerne an Michael Faus. Wir suchen noch weitere Interessierte, die unser Team verstärken wollen. Danke!

Abschied von Pfarrerin Susanne Storck

Abendmahlsgottesdienst 2022Seit Februar 2007 hat Susanne Storck an der ADS Hargesheim als Schulpfarrerin gewirkt. Neben ihrer Freude am Lehren und am Lernen von und mit Schüler*innen, lag ihr die Arbeit als Seelsorgerin besonders am Herzen. Mit viel Musik und Schwung haben wir viele Gottesdienste zusammen gefeiert – auch in der Pauluskirche, wo im Juli 2022 zum Evangelischen Abendmahlgottesdienst eingeladen wurde.

Am Freitag, 27. Januar 2023 verabschieden wir Susanne Storck mit einem Ökumenischen Gottesdienst in Sankt Bernhard, 12.00 Uhr. Herzliche Einladung!

Informationstag

Neubau Quadrat

Am Samstag, 14. Januar 2023, findet von 9.30 Uhr bis 13.00 Uhr ein Informationstag für alle interessierten Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen sowie deren Eltern statt. Der Schulleiter Herr Johann wird in einem Vortrag in der Aula um 9.30 Uhr, 10.30 Uhr und 11.30 Uhr die Schule und insbesondere die gemeinsame Orientierungsstufe vorstellen.

Es besteht bei einem Rundgang die Möglichkeit, die Schule kennenzulernen und Einblicke in das Schulleben zu erhalten.

Für eine bessere Verteilung der Besucher über den Vormittag bitten wir um vorherige Anmeldung.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

 

 

Verhalten bei witterungsbedingten Fahrtunterbrechungen

Die Kreisverwaltung weist mit Blick auf die Jahreszeit auf folgende Regelung hin:

Bei witterungsbedingten Fahrtunterbrechungen sollen die Schülerinnen und Schüler unter Aufsicht des Fahrerpersonals verbleiben. Die Schüler/ innen können jedoch auf eigenen Wunsch aussteigen. Der Fahrer muss sie dann darauf hinweisen, dass sie dies auf eigene Gefahr tun. Bei Dunkelheit dürfen außerhalb geschlossener Ortschaften nur Schüler ab der Kl. 8 aussteigen. In unmittelbarer Nähe von geschlossenen Ortschaften kann der Fahrer die Kinder in den
Ort führen und von dort die erforderlichen Maßnahmen einleiten (z.B. telefonische Meldung). Der Fahrer verweilt grundsätzlich bei den Kindern bis Hilfe eintrifft.
Diese Richtlinie dient als Leitfaden, an dem sich das Fahrpersonal orientieren soll. In jedem Einzelfall – insbesondere bei drohender Gefahr – muss das Fahrpersonal eine Entscheidung treffen, die der Situation angepasst ist. Dabei dient als oberstes Gebot das größtmögliche Maß an Sicherheit für die beförderten Fahrgäste. Bei (z.B. witterungsbedingten) Fahrtunterbrechungen oder Fahrausfällen ist vom Fahrer möglichst die Schule direkt zu informieren oder umgehend das Verkehrsunternehmer bzw.die Kreisverwaltung Bad Kreuznach zu verständigen, damit von dort die betroffenen Schulen unterrichtet werden können. Die Verkehrsunternehmen sollen die Schulen frühestmöglich informieren, wann bzw. ob ein Fahrbetrieb wieder möglich ist.

Die Eltern bitten wir, den Kindern nahezulegen, in solchen Situationen im Bus zu verbleiben bzw. den Anweisungen des Fahrpersonals zu folgen.

Adventskonzert

Adventskonzert2022V2

Am Donnerstag, 15. Dezember, ist es endlich wieder so weit. Um 19 Uhr öffnen sich die Türen der Aula, um die Bühne freizugeben für das sehnlich erwartete Adventskonzert der Musikschaffenden der Schule. Das, was alle in den beiden Jahren der Corona-Pandemie schmerzlich vermisst haben, nämlich die musikalische Einstimmung in den Advent, darf einen Neustart wagen und ein abwechslungsreiches Programm bieten.

Ob Mittelstufenchor, Chorklassen der Gemeinsamen Orientierungsstufen, Lehrerchor oder Instrumentalisten, sie alle sehen dem Ereignis in der festlich geschmückten Aula freudig entgegen. „Tochter Zion, freue dich, jauchze laut, Jerusalem!“ Mit diesem Liedvers nähert sich die Schulgemeinschaft dem Licht des Weihnachtsgeschehens an.

IMG 0970 Adventskonzert Vorankndigung 151222

Neues von der Schulsozialarbeit

Schulsozialarbeit EingangNeuigkeiten gibt es im Bereich der sozialen Arbeit an unserer Schule:

  • Herr Boris Adolf ist als neue Ansprechperson neben Frau Jessica Stocksiecker hinzugekommen. Beide verantworten nun den Bereich der sozialen Arbeit an unserer Schule.
  • Das Büro der Schulsozialarbeit wurde von der Oase in das Hauptgebäude in den Raum 142 verlegt (am Ende des Flures der Vertretungsplaner auf der rechten Seite).

Frau Stocksiecker und Herr Adolf sind im neuen Büro persönlich und auch telefonisch (0671-483 26 33) in der Regel von 8 bis 16 Uhr zu erreichen.

 

Zum 1. Advent

Advent 1 2022"Es kommt ein Schiff geladen bis an sein höchsten Bord,
trägt Gottes Sohn voll Gnaden, des Vaters ewigs Wort."

Wir warten auf das Schiff, beladen mit
Frieden und Freiheit,
dem täglichen Brot und Bildung für alle,
einer Lösung für die Klimakrise.

Das Schiff verheißt Erfüllung
der Hoffnung, dass eine bessere Welt möglich ist,
der Zuversicht, dass das Gute seinen Weg findet.
Denn da ist die Liebe: Gottes Sohn bringt sie in die Welt.

Neue Coronarichtlinien

Ab dem 26.11.2022 gelten neue Coronarichtlinien für das Land Rheinland-Pfalz. Bitte beachten Sie die für die Schulen relevanten Änderungen im Falle einer Coronaerkrankung Ihres Kindes:

  • Kinder, die an Corona symptomhaft erkrankt sind, bleiben wie alle anderen kranken Kinder zu Hause.
  • Die generelle Absonderungspflicht (Quarantäne) entfällt. Stattdessen gilt mindestens 5 Tage Maskenpflicht für positiv auf Corona getestete Personen. Nach den fünf Tagen entfällt diese, wenn die betreffende Person mindestens 48 Stunden symptomfrei ist.
  • Es entfällt bei der Krankmeldung in der Schule auch die Pflicht, eine Coronaerkrankung als Grund zu benennen.

Hygieneplan
Umgang mit Erkältungssymptomen

Berichte aus dem Schulleben

  • Jedes Stück ein Unikat

    Projekttage mit Zauberschmied Juni 23Projekttage sind eine willkommene Abwechslung im Schulalltag, liegt deren Reiz doch insbesondere darin, sich fern von Notendruck und Klingelzeichen dem zu widmen, was einen ganz besonders anspricht. Kreativität im Upcycling-Projekt oder der Schreibwerkstatt trifft auf Fundance, sportliche Betätigungen wie eine Fahrradtour zur Partnerschule in Metz auf das Neuanlegen eines Schulgartens, naturwissenschaftliche Experimente auf Segelflugkunst.

    Weiterlesen ...
  • „Durchblick mit Physik“

    Jungphysiker ausgezeichnet im Juli 23Es gehört gewiss zu den vornehmsten Aufgaben eines Pädagogen, Jugendliche mit besonderen Interessen, Begabungen und Neigungen zu fördern und gemäß ihrer Anlagen zu unterstützen.

    Weiterlesen ...
  • „Bildung ist sexy!

    Abschlussfeier 23 Die Ausgezeichneten neu HomepageAbschlussfeiern gehören zu den schönsten Festlichkeiten im Laufe eines Schuljahres, das viel Kraft gekostet und Unwägbarkeiten gebracht hat und von der einen oder anderen Aufregung gezeichnet gewesen ist. Das Schlimmste jedoch, was geschehen kann, ist der Tod eines Menschen, der einen ganz wichtigen Teil der Schulgemeinschaft gebildet hat, der des Schulleiters Dirk Johann vor wenigen Tagen. Auch wenn er die Feierlichkeiten überschattete, so gerieten sie doch zu etwas Würdevollem, das ihn gefreut und mit Stolz erfüllt hätte. Konrektor Marc Schmitt bezog sich selbstverständlich in seiner Begrüßung auf diesen Einschnitt, dann jedoch stand das Fest ganz im Zeichen des Abschieds von 121 jungen Menschen, die ihrer Schule ein Gesicht und eine Prägung gegeben haben. Dominik Rosendahl (10d) war einer von ihnen und führte als Moderator eloquent und humorvoll durch das Programm

    Weiterlesen ...
  • Bundesjugendspiele einmal anders

    Bundesjugendspiele alternativ Laufen mit Zeitung Juni 23 neuDie diesjährigen Alternativen Bundesjugendspiele auf dem Sportgelände der Schule standen unter einem wahrlich guten Stern. Die Sportkollegen hatten alle Stationen im Vorfeld akribisch ausgearbeitet und vorbereitet. Die Klassenlehrer begleiteten ihre Gruppen den Vormittag über von Station zu Station und wurden dabei von Oberstufenschülern der MSS 12 tatkräftig unterstützt.

    Weiterlesen ...