Logoneu

Realschulzweig

Ansprechpartner:
Matthias Schaal (Leiter der Realschule)
Marc Häberlin (stellv. Leiter der Realschule)

Informationen aus der Realschule

Schwerpunkte der Realschule sind der Wahlpflichtbereich, der PC-Führerschein und der Berufswahlunterricht.

 

Wahlpflichtbereich

Der Wahlpflichtbereich umfasst 4 Stunden in der Woche.
Zur Wahl stehen auf der einen Seite Französisch oder

In der 7. Klasse wird 1 Stunde in der Woche für Textverarbeitung abgezweigt, einem Baustein des PC-Führerschein.

 

PC-Führerschein

Kenntnisse in Word, Excel, PowerPoint und Internet werden in projektartigen Unterrichtseinheiten über die Jahrgangsstufen 7 bis 9 verteilt angeboten. So lernen die Siebtklässler das Erstellen und Formatieren von Texten in Word sowie das Bearbeiten von Bildern. Einblicke in Excel vermittelt der Mathematikunterricht und nach einem Lehrgang PowerPoint in Klasse 8 erstellt jeder Schüler in einem Fach seiner Wahl ein Referat/eine Präsentation in Bild und Wort vor der Klasse. Gegen Ende der 9. Klasse legen alle Schüler eine  PC-Prüfung ab. Ein entsprechendes Zertifikat kann den Bewerbungsunterlagen beigefügt werden.

 

Berufswahlunterricht

Einmal im Jahr findet in der Schule der Berufsinformationsabend statt unter Federführung des Rotary-Clubs Bad Kreuznach-Nahetal. Zahlreiche Berufe und weiterführende Schulen präsentieren sich den Schülern, um ihnen durch direkte Gespräche mit Ausbildungsleitern, Azubis und Schulleitern Orientierung zu geben, wie es nach der Mittleren Reife weitergehen kann.

Vorbereitet wird diese Begegnung vornehmlich im Sozialkundeunterricht der 9. Klasse, durch Berufsberater und Bewerbertrainings in der Schule und Besuche im Berufsinformationszentrum (BIZ) der Stadt Bad Kreuznach. Das Verfassen von Bewerbungsschreiben wird sowohl im Englischunterricht wie auch im Deutschunterricht thematisiert. Schwerpunkt des Berufswahlunterrichts ist das zweiwöchige Praktikum im Frühjahr, das in zwei unterschiedlichen Branchen zu absolvieren ist, und im Unterricht intensiv vor- und nachbereitet wird.

Die nächstgelegene RS+ mit FOS ist für uns die Rochus Realschule plus mit Fachoberschule in Bingen.

Rochus Realschule plus mit Fachoberschule
Nuits-Saint-Georges-Straße 10
55411 Bingen/Rhein
06721-96354
www.rochus-realschule.de

Berichte aus dem Schulleben

  • Jedes Stück ein Unikat

    Projekttage mit Zauberschmied Juni 23Projekttage sind eine willkommene Abwechslung im Schulalltag, liegt deren Reiz doch insbesondere darin, sich fern von Notendruck und Klingelzeichen dem zu widmen, was einen ganz besonders anspricht. Kreativität im Upcycling-Projekt oder der Schreibwerkstatt trifft auf Fundance, sportliche Betätigungen wie eine Fahrradtour zur Partnerschule in Metz auf das Neuanlegen eines Schulgartens, naturwissenschaftliche Experimente auf Segelflugkunst.

    Weiterlesen ...
  • „Durchblick mit Physik“

    Jungphysiker ausgezeichnet im Juli 23Es gehört gewiss zu den vornehmsten Aufgaben eines Pädagogen, Jugendliche mit besonderen Interessen, Begabungen und Neigungen zu fördern und gemäß ihrer Anlagen zu unterstützen.

    Weiterlesen ...
  • „Bildung ist sexy!

    Abschlussfeier 23 Die Ausgezeichneten neu HomepageAbschlussfeiern gehören zu den schönsten Festlichkeiten im Laufe eines Schuljahres, das viel Kraft gekostet und Unwägbarkeiten gebracht hat und von der einen oder anderen Aufregung gezeichnet gewesen ist. Das Schlimmste jedoch, was geschehen kann, ist der Tod eines Menschen, der einen ganz wichtigen Teil der Schulgemeinschaft gebildet hat, der des Schulleiters Dirk Johann vor wenigen Tagen. Auch wenn er die Feierlichkeiten überschattete, so gerieten sie doch zu etwas Würdevollem, das ihn gefreut und mit Stolz erfüllt hätte. Konrektor Marc Schmitt bezog sich selbstverständlich in seiner Begrüßung auf diesen Einschnitt, dann jedoch stand das Fest ganz im Zeichen des Abschieds von 121 jungen Menschen, die ihrer Schule ein Gesicht und eine Prägung gegeben haben. Dominik Rosendahl (10d) war einer von ihnen und führte als Moderator eloquent und humorvoll durch das Programm

    Weiterlesen ...
  • Bundesjugendspiele einmal anders

    Bundesjugendspiele alternativ Laufen mit Zeitung Juni 23 neuDie diesjährigen Alternativen Bundesjugendspiele auf dem Sportgelände der Schule standen unter einem wahrlich guten Stern. Die Sportkollegen hatten alle Stationen im Vorfeld akribisch ausgearbeitet und vorbereitet. Die Klassenlehrer begleiteten ihre Gruppen den Vormittag über von Station zu Station und wurden dabei von Oberstufenschülern der MSS 12 tatkräftig unterstützt.

    Weiterlesen ...