Logoneu

Schüler-Eltern-Big Band

Schler Eltern BigBandHerzliche Einladung zur 2019 auf Elterninitiative neu gegründeten Eltern-Schüler-BigBand! Dieses hörenswerte Ensemble bietet allen musikbegeisterten Jugendlichen und Eltern die einzigartige Möglichkeit, in einer entspannten Atmosphäre BigBand-Stücke unterschiedlichster Stilrichtungen kennenzulernen und neue Arrangements einzustudieren.

Interessierte Instrumentalisten (Saxophon, Trompete, Posaune, Klavier, Schlagzeug und Percussion sowie E-Gitarre oder Bass) sind herzlich willkommen und können zu allen Probenterminen in Musiksaal 3 vorbeischauen. Ansprechpartner(in) ist Sonja Bachmann bzw. das Sekretariat (0671/483260) der Schule.

Die Proben finden am 28.11., 12.12., 30.01, 27.02. 26.03, 23.04 und 28.05. zwischen 18 und 19.30 Uhr statt.

BigBandAuftrittElternsprechtag

 

Big Band

Schler Eltern BigBandInzwischen gibt es drei Big Band-Gruppen, die unter der fachkundigen Leitung von Frau Bachmann üben und den Schulalltag bereichern (siehe AG-Liste). Das neueste Projekt ist die 2019 auf Elterninitiative neu gegründete Eltern-Schüler-BigBand!

Weiterlesen

Theater Lysistrate

 „Ganz Griechenlands Heil liegt in der Frauen Hände!“

Aristophanes` politische Komödie auf der Bühne der ADS

Lysistrate1Mit Aristophanes` politischer Komödie „Lysistrate“, vor knapp 2500 Jahren im „alten“ Griechenland verfasst, hatten sich die Schüler des Kurses Darstellendes Spiel der MSS 13 wahrlich kein einfaches Werk ausgesucht. Konnten sie dessen Intentionen um 411 v. Chr. nachempfinden und adäquat auf die Bühne der Aula der ADS bringen? Wie sollte die Aufforderung „Frauen, verweigert euch!“ der Protagonistin Lysistrate überzeugend realisiert werden? Auf welche Weise könnte der Bezug zur Welt heute geschaffen werden? Doch alle diese Überlegungen im Vorfeld wurden von den jungen Schauspielern und ihrem Regisseur, Studiendirektor Hanspeter Straub, als Ansporn verstanden, sich intensiv mit der Geschichte zu beschäftigen und sie ins Jahr 2017 zu transportieren.

Weiterlesen

Medienscouts

MedienscoutsSeit dem Schuljahr 2014/15 gibt es auch an der Alfred-Delp-Schule in Hargesheim Jugendliche, die sich der Herausforderung stellen, sich als Medienscouts ausbilden zu lassen. Unter der fachkundigen Leitung Christoph Wingenters und Sarah Spielers lassen sie sich auf das spannende Projekt ein.

Weiterlesen

Darstellendes Spiel

Zur Zeit wird das Fach Darstellendes Spiel (DS) in der Realschule als Wahpflichtfach und in der Oberstufe als Grundkurs angeboten. DS vermittelt als künstlerisches Fach vor allem ästhetische Bildung. Die Schüler lernen in Projekten handlungs- und produktorientiert intensiv in Gruppen zusammenzuarbeiten und Ergebnisse entsprechend zu präsentieren. Dabei fördert DS die Spielbereitschaft und Spielfähigkeit, Erkenntnis- und Ausdrucksfähigkeit der Schüler sowie Kreativität und Improvisationsfähigkeit. DS kann so einen wichtigen Beitrag zur ganzheitlichen Entwicklung der Persönlichkeit leisten.

DS ist ein Fach, das sich auch positiv auszeichnet durch eine vielseitige Vernetzung mit anderen Fächern. Es enthält Elemente aus den Fächern Deutsch und Geschichte (kreative Arbeit mit Texten, z.B. Balladen und Romane aus verschiedenen Epochen unter Einbeziehung historischer Hintergründe), Musik (z.B. Musik und Bewegung; Musik, Geräusch und Klang). Auch Bildende Kunst (z.B. Kulissen, Flyer und Plakate,  Kostüme gestalten) und Sport (z.B. körperbetonte Spielformen) sind ein wesentlicher Bestandteil von DS.

DS schafft auch Raum für das Erlernen elementarer Grundtechniken des Theaters. Diese Grundtechniken erweitern die Möglichkeiten der Schüler, sich und ihre Ideen und künstlerischen Produkte in vielfältiger Weise auszudrücken und zu präsentieren. Zudem wird „learning by doing“ gefördert und die Schüler steigern ihre Bereitschaft und Kompetenz, Probleme gemeinsam anzugehen und zu lösen.

Wir erhalten von Schülern und Eltern immer wieder ein sehr positives Feedback zum Fach Darstellendes Spiel und wünschen uns, dass dieses Fach, das in den Bereichen der Persönlichkeitsentwicklung, Handlungsorientierung, Kommunikation, kunstästhetischer und kultureller Bildung sowie der Vernetzung mit anderen Schulfächern so viel bietet, an unserer Schule immer seinen festen Platz haben wird.

 

Schulsanitätsdienst

An unserer Schule gibt es eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern, die gemeinsam mit ihrer betreuenden Lehrkraft die Aufgaben des Schulsanitätsdienstes wahrnehmen. Geschult und unterstützt werden sie vom Malteser Hilfsdienst in Bad Kreuznach. Im Schulalltag, aber auch bei größeren Schulveranstaltungen übernehmen sie die Erstversorgung.

Eine Übersicht, die in allen Klassenräumen aushängt, informiert über das Verhalten bei Erkrankung und Unfällen in der Schule.

Die Schulsanitäter sind über das Haustelefon unter der Nummer 911 bzw. sonst unter 0671-48326-911 erreichbar.

Theater-AG

Unsere Theater-AG steht seit 32 Jahren immer wieder für alle Schüler ab der Klasse 9 offen. Gesucht werden unsere Stücke in einem demokratischen Prozess, wobei die Mehrheit entscheidet. Nach der Rollensuche gibt es für die begehrtesten Rollen ein Casting, bei dem die Lehrer der Theater-AG entscheiden, um dem Regisseur die Entscheidung über die Auswahl abzunehmen. Pro Jahr gibt es 2 - 3 Aufführungen.

Nach den Osterferien oder auch in den Osterferien werden die Proben intensiver, so dass auch an den Wochenenden und Feiertagen geübt wird. Im Prinzip ist dies die Fortsetzung unseres Probenwochenendes, welches Ende Februar stattfindet. Es ist spannende und interessante Arbeit, die die Schüler leisten und die Zusammengehörigkeit in unserer Gruppe wächst enorm: Wir spielen immer mit einem Wir-Gefühl für unsere Schule in der Aula!

Eine Liste aller von der Theater-AG und dem Lehrertheater (L) aufgeführten Theaterstücke finden Sie hier.

Sport

Dem Fach Sport an der Alfred-Delp-Schule liegt der Lehrplan Sport Sekundarstufe I und II des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Weiterbildung Rheinland-Pfalz zugrunde. Danach werden die Inhalte des Sportunterrichts wie folgt gegliedert:

 Allgemeine motorische Inhalte

Bereich A

Gerätturnen

Gymnastik und Tanz

Leichtathletik

Schwimmen

Bereich B

Basketball    Badminton

Fußball         Hockey

Handball       Tennis

Volleyball     Tischtennis

Bereich C

Sportunterricht im

pädagogischen Freiraum

 Die pädagogischen Perspektiven sind vielfältig:

Gesundheit: Fitness und Wohlbefinden
Miteinander: Soziales Lernen, Umwelt
Leistung: Wettkampf und Erfolg
Spannung/Spiel: Risiko und Abenteuer
Ausdruck: Darstellung und Gestaltung
Eindruck: Körpererfahrung

In der Sekundarstufe II (Oberstufe) wird Sport als Grundfach angeboten.

Die sportlichen Fähigkeiten sollen hier weiter ausgebildet werden. Die Schülerinnen und Schüler haben am Ende der Jahrgangsstufe 11 die Möglichkeit, für die Jahrgangsstufe 12 und 13 in gewissen Grenzen Sportartkombinationen zu wählen. Diese Kombinationen beinhalten jeweils wenigsten eine Individual- und eine Mannschaftssportart.

Die ADS verfügt über ein eigenes Schwimmbad mit höhenverstellbarem Boden, ein Stadion mit 400m-Bahn und Fußballplatz (Sand), zwei Ballspielplätze mit Gummibodenbelag, eine große Sporthalle sowie einen sehr umfangreich ausgestatteten Fitneß- und Kraftraum.

Somit sind wir eigentlich in der Lage, eine Entwicklung zu verhindern, wie sie auf dem Cartoon unten dargestellt ist. Dazu reichen aber schöne Sportstätten und motivierte Sportlehrer alleine nicht aus. Engagierte Schüler sind dazu am allerwichtigsten!

Sozialkunde

Ziel des Faches ist es, die Schülerinnen und Schüler an fachspezifischen Themen wie:

  • Kommunalpolitik,
  • Wirtschaft/Wirtschaftspolitik,
  • Ökonomie/Ökologie,
  • Sozialpolitik,
  • dem politisches System der Bundesrepublik Deutschland und
  • Internationale Politik/Konflikte
  • problemorientiert,
  • gemeinschaftlich,
  • handlungsorientiert,
  • schülerorientiert und
  • tagesaktuell 

arbeiten zu lassen.

Wir sehen es dabei als schulartübergreifende Aufgabe an, die Schülerinnen und Schüler zur demokratischen Teilhabe und zum kritischen Hinterfragen aktueller politischer Themen/Diskussionen zu befähigen.

Die in der Sekundarstufe I erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten werden weiterführend in der Sekundarstufe II (MSS 11-13) vertieft.

Schülerinnen und Schüler können entweder einen Leistungskurs Sozialkunde mit 4 Stunden oder einen Grundkurs Sozialkunde/Erdkunde mit 2 Stunden belegen.

Viele außerunterrichtliche Aktivitäten bzw. Kooperationen sind an unserer Schule etabliert:

Planspiel Börse

  • Besuch des Bundestages, Landtages und des Europäischen Parlaments
  • Expertengespräche mit Bundestags- und Landtagsabgeordneten
  • Juniorwahl
  • Jugend debattiert
  • Besuch von Gerichtsverhandlungen und anschließender Fragestunde mit den beteiligten Richtern bzw. Staatsanwälten

Musik

Von Anfang an wurde großen Wert auf die musische Erziehung an der Alfred-Delp-Schule gelegt. So entstanden im Laufe der Zeit verschiedene Chöre und Orchester, die unterschiedliche musikalische Schwerpunkte hatten und altersgerecht ansprechende Projekte anboten. Durch die sehr gute Ausstattung mit regelmäßig gewarteten Instrumenten und geeigneten Räumlichkeiten wird sowohl im Musikunterricht als auch darüber hinaus in den Arbeitsgemeinschaften ein professionelles Angebot möglich.

Zu hören und sehen sind die Ergebnisse bei Events wie Mittel- bzw. Oberstufenkonzerten (beliebter Treffpunkt ehemaliger Schülerinnen und Schüler), Adventskonzerten und Schulfesten, aber auch bei Gottesdiensten, Kahals auf dem Schulhof und Präsentationen außerhalb des Schulbetriebs.

Seit drei Jahren bietet die Alfred-Delp-Schule eine Chorklasse für die Orientierungsstufe an, die mit drei Stunden Musikunterricht pro Woche den Schwerpunkt auf die grundlegende musikalische und chorische Ausbildung legt. Unterstützt durch die „Musikschule Mittlere Nahe“ wird von Sabine Vinke und Johannes Hautz (beides ausgebildete Sänger/-in) professionelle Stimmbildung in Kleingruppen angeboten und in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Musiklehrerinnen und -lehrern an Konzertprogrammen gearbeitet.

Durch die gute Kooperation mit der „Musikschule Mittlere Nahe“ sind in den letzten Jahren mehrere Projekte entstanden wie z.B. Konzerte mit Bands und Solisten beider Schulen.

Derzeit bietet die Alfred-Delp-Schule folgende festen Ensembles an:

  • Mini-Bigband für Schülerinnen und Schüler der Orientierungsstufe, Leitung: Sonja Bachmann
  • ADS-Bigband für Schülerinnen und Schüler ab der 7. Klasse, Leitung: Sonja Bachmann
  • Eltern&Schüler-Bigband für alle, die Spaß am Musizieren mit anderen haben, Leitung: Sonja Bachmann
  • Mittelstufenchor als Weiterführung der Chorklasse mit Stimmbildung durch Frau Vinke, Leitung: Bettina Schneider
  • Gitarrenunterricht in Kleingruppen für die Orientierungsstufe, Leitung Michael Faus
  • Lehrerband mit ad-hoc-Proben, wenn musikalische Veranstaltungen anstehen, Leitung: Martin Müller und Michael Faus

Nicht zuletzt ist die gute Zusammenarbeit zwischen den Fachschaften Musik und Kunst zu nennen, aus der schon häufig Veranstaltungen hervorgingen, bei denen sich beide Kunstrichtungen unterstützt und bereichert haben.

Mathematik

„Mathematik ist keine Menge von Wissen. Mathematik ist eine Tätigkeit, eine Verhaltensweise, eine Geistesverfassung. […] Man lernt sie im Tätigsein, indem man Probleme löst, allein oder in einer Gruppe – Probleme, in denen Mathematik steckt.“
Hans Freudenthal

Mathematikunterricht lebt aus der Verbindung zweier Bereiche:

Der eine Bereich umfasst die lange Mathematikgeschichte, beginnend in der Antike, als Menschen anfingen, selbst zu denken, zu erforschen, die Welt im Geist zu strukturieren. Der andere Bereich ergibt sich aus der grundlegenden Bedeutung der Mathematik für die heutige moderne Zivilisation. Die für das Fach Mathematik in den Bildungsstandards formulierten Kompetenzen spiegeln diese Synthese wider. Die Fachkonferenz Mathematik der Alfred-Delp-Schule orientiert sich in ihren Beratungen an aktuellen didaktischen Entwicklungen und versucht, sie für den konkreten Unterricht nutzbar zu machen. Die regelmäßige Teilnahme an Wettbewerben (v.a. Känguru und Landeswettwerb), die die gegenwärtige Didaktik aufgreifen, ist deshalb ein wesentlicher Bestandteil des Schuljahres. Zahlreiche Preisträger können wir jedes Jahr feiern.

Aufgrund der unterschiedlichen Ausrichtung der Schularten werden je nach Schultyp eigene Schwerpunkte gesetzt. In der Orientierungsstufe werden die in den Grundschulen gelegten Grundlagen wiederholt und die Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung durch das Kurssystem unterstützt.

Der Mathematikunterricht in der Hauptschule und Realschule hat vor allem die berufliche Ausbildung im Blick. Sicherheit in den Grundfertigkeiten und angemessenes Problemlösen stehen im Vordergrund. Die Realschule bereitet mit dem PC-Führerschein ihre Schülerinnen und Schüler auf die Nutzung entsprechender Software im Beruf vor.

Das Gymnasium wählt einen eher wissenschaftlich und problemorientierten Zugang zur Mathematik. Deshalb arbeiten die Schülerinnen und Schüler ab Klasse 7 mit einem graphischen Taschenrechner, mit dem die Betrachtung der Phänomene in den Vordergrund gestellt werden kann.

  • 1
  • 2

Berichte aus dem Schulleben

  • Jedes Stück ein Unikat

    Projekttage mit Zauberschmied Juni 23Projekttage sind eine willkommene Abwechslung im Schulalltag, liegt deren Reiz doch insbesondere darin, sich fern von Notendruck und Klingelzeichen dem zu widmen, was einen ganz besonders anspricht. Kreativität im Upcycling-Projekt oder der Schreibwerkstatt trifft auf Fundance, sportliche Betätigungen wie eine Fahrradtour zur Partnerschule in Metz auf das Neuanlegen eines Schulgartens, naturwissenschaftliche Experimente auf Segelflugkunst.

    Weiterlesen ...
  • „Durchblick mit Physik“

    Jungphysiker ausgezeichnet im Juli 23Es gehört gewiss zu den vornehmsten Aufgaben eines Pädagogen, Jugendliche mit besonderen Interessen, Begabungen und Neigungen zu fördern und gemäß ihrer Anlagen zu unterstützen.

    Weiterlesen ...
  • „Bildung ist sexy!

    Abschlussfeier 23 Die Ausgezeichneten neu HomepageAbschlussfeiern gehören zu den schönsten Festlichkeiten im Laufe eines Schuljahres, das viel Kraft gekostet und Unwägbarkeiten gebracht hat und von der einen oder anderen Aufregung gezeichnet gewesen ist. Das Schlimmste jedoch, was geschehen kann, ist der Tod eines Menschen, der einen ganz wichtigen Teil der Schulgemeinschaft gebildet hat, der des Schulleiters Dirk Johann vor wenigen Tagen. Auch wenn er die Feierlichkeiten überschattete, so gerieten sie doch zu etwas Würdevollem, das ihn gefreut und mit Stolz erfüllt hätte. Konrektor Marc Schmitt bezog sich selbstverständlich in seiner Begrüßung auf diesen Einschnitt, dann jedoch stand das Fest ganz im Zeichen des Abschieds von 121 jungen Menschen, die ihrer Schule ein Gesicht und eine Prägung gegeben haben. Dominik Rosendahl (10d) war einer von ihnen und führte als Moderator eloquent und humorvoll durch das Programm

    Weiterlesen ...
  • Bundesjugendspiele einmal anders

    Bundesjugendspiele alternativ Laufen mit Zeitung Juni 23 neuDie diesjährigen Alternativen Bundesjugendspiele auf dem Sportgelände der Schule standen unter einem wahrlich guten Stern. Die Sportkollegen hatten alle Stationen im Vorfeld akribisch ausgearbeitet und vorbereitet. Die Klassenlehrer begleiteten ihre Gruppen den Vormittag über von Station zu Station und wurden dabei von Oberstufenschülern der MSS 12 tatkräftig unterstützt.

    Weiterlesen ...