Logoneu

Deutsch

Ums Buch ist mir nicht bange,
das Buch hält sich noch lange.

Man kann es bei sich tragen
und überall aufschlagen.

Sofort und ohne Warten
kann dann das Lesen starten.

Im Sitzen, Liegen, Knien,
ganz ohne Batterien.

Gernhardt, Robert: Ums Buch ist mir nicht bange, in: In gemeinsamer Sache. Gedichte über Liebe und Tod, Natur und Kunst, Hamburg 2002, S. 60.

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Denn Lesen ist ein wichtiger Schlüssel für Bildungsfähigkeit und somit Voraussetzung jeglichen Lernens. Eine umfassende Lesekompetenz trägt entscheidend zur persönlichen Entwicklung und zur gesellschaftlichen Teilhabe bei.

Der zentralen Bedeutung des Lesens fühlen wir uns im Fachbereich Deutsch verpflichtet: In der Begegnung mit lyrischen, epischen, dramatischen und medialen Texten erwerben die Schülerinnen und Schüler Arbeitstechniken zum Leseverständnis sowie zur Analyse, Interpretation, Präsentation und Rhetorik. Darüber hinaus konfrontieren sie sich mit Fragen und Problemen, die im Schülerhorizont noch nicht verankert sind, spiegeln ihre Träume, ihre Phantasien, setzen sich kritisch mit dem eigenen Dasein auseinander und haben teil an „unzähligen Leben, die wir darüber versäumen und denen wir nirgendwo anders begegnen können als in unserer Phantasie und in der Kunst“ (Kehlmann, Daniel: Die Lichtprobe, FR vom 27.7.2009). Gerade an der Alfred-Delp-Schule ist es uns Deutschlehrerinnen und –lehrern ein besonderes Anliegen, die Schülerinnen und Schüler in der Auseinandersetzung mit Literatur zur Mündigkeit, zum Mut zur Kritik und zur Übernahme von Verantwortung zu erziehen.

Jedoch ist nicht nur das Verstehen Voraussetzung gesellschaftlicher Teilhabe, sondern auch das Verstandenwerden. Wer verstanden werden will, muss sich mündlich und schriftlich sicher ausdrücken können. Deshalb gibt es an unserer Schule für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 neben dem regulären Deutschunterricht Förderkurse zur Behebung von Rechtschreibschwächen und in der sechsten Klasse die Teilnahme am Lesewettbewerb. Schülerinnen und Schüler der Mittel- und Oberstufe erhalten die Gelegenheit, sich für den Wettbewerb „Jugend debattiert“ zu qualifizieren, an dem unsere Schule mit herausragendem Erfolg teilnimmt.

Eine Theatergruppe für Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 mit jährlicher Aufführung, regelmäßige Theaterbesuche in Mainz, Wiesbaden und Darmstadt, ein Literaturcafé sowie Auftritte bekannter Rezitatoren und Sprachartisten wie Bas Böttcher regen zu lebendigen und aktiven Begegnungen mit Sprache und Literatur an.

 
 

Berichte aus dem Schulleben

  • Ein Interview mit Boris Adolf

    Boris Adolf SchulsozialarbeitBoris Adolf ist der „Neue“ im Bereich der Schulsozialarbeit an der ADS. Nach sieben Jahren intensiver Arbeit im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) im Kreisjugendamt war es Zeit für eine berufliche Veränderung. Und diese führte ihn nach Hargesheim an die größte Bistumsschule mit all ihren vielfältigen Aufgabenbereichen.

    Weiterlesen ...
  • Abigajil Bock, die neue Schulpfarrerin

    A Bock die neue Schulpfarrerin an der ADS im Februar 23Abigajil Bock ist „die Neue“ im Kreis der Schulseelsorge und des Kollegiums an der Alfred-Delp-Schule. Die junge Frau trat am 2. Februar ihren Dienst an ihrer neuen Wirkungsstätte an, Grund genug, sie einmal vorzustellen.

    Weiterlesen ...
  • Vier ausgezeichnete Musik-Asse

    Landeswettbewerb Musik Februar 23Mit der 14-jährigen Merle Faus aus Daxweiler, Nele Meyer aus Dalberg, Olivia Delzeith aus Waldböckelheim und Mark Niehaus aus Hargesheim (alle drei 15-jährig) haben vier junge Menschen, unlängst zu Siegern beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ gekürt, zur Musik gefunden, die sie erfüllt und einen großen Teil ihres Alltags einnimmt.

    Weiterlesen ...
  • Der Landtag in der Alfred-Delp-Schule

    PodiumsdiskussionWie bereits im Wahljahr 2021 fanden sich auch am Vormittag des 24.02.2023 Abgeordnete aller Landtagsfraktionen zu einer gemeinsamen Podiumsdiskussion in der Aula ein, um mit den Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 11 und 13 über aktuelle politische Themen, wie die Zukunft der Bildungspolitik sowie die Beteiligung von Jugendlichen in politischen Prozessen, kontrovers zu diskutieren.

    Weiterlesen ...