Logoneu

Hauptschulzweig

Lernen mit Kopf, Herz und Hand

Unser Kollegium sieht seinen pädagogischen Auftrag nicht nur in der Wissensvermittlung, sondern auch darin, jede Schülerin und jeden Schüler in seiner Einzigartigkeit wahrzunehmen und individuell zu fördern. Das Klassenleiterprinzip, kleine Klassen und Tage der Orientierung/Besinnung gewährleisten intensive pädagogische Arbeit.

Neben den bewährten Unterrichtsformen setzen wir folgende Schwerpunkte:

  • Morgenkreis: Die Unterrichtswoche beginnt mit einer Klassenleiterstunde mit meditativen Elementen  und der Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen.
  • Berufsorientierung: Unsere Schülerinnen und Schüler profitieren von einer ganzheitlichen, vor allem praktischen Schulbildung mit einem starken Bezug auf den Ausbildungsmarkt. Im Hauptfach Arbeitslehre arbeiten die Schülerinnen und Schüler vorwiegend praktisch (Techniklehre oder Haushaltslehre). In enger Zusammenarbeit mit der Arbeitsagentur und regionalen Firmen werden in jedem Schuljahr verschiedene Maßnahmen zur Berufsorientierung (u.a. Praktika) durchgeführt.

Zwei unterschiedliche Abschlüsse bieten wir an:

  • Berufsreife: Nach der 9. Klasse können die Schülerinnen und Schüler eine Berufsausbildung beginnen oder über die zweijährige Berufsfachschule den Sekundarabschluss I erreichen.
  • Sekundarabschluss I: Besonders motivierte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler können das freiwillige 10. Schuljahr an unserer Schule absolvieren. Für diese Schülerinnen und Schüler ist ebenfalls eine Berufsausbildung oder die weitere schulische Ausbildung an der Höheren Berufsfachschule oder dem Wirtschaftsgymnasium möglich.

Berichte aus dem Schulleben

  • Jedes Stück ein Unikat

    Projekttage mit Zauberschmied Juni 23Projekttage sind eine willkommene Abwechslung im Schulalltag, liegt deren Reiz doch insbesondere darin, sich fern von Notendruck und Klingelzeichen dem zu widmen, was einen ganz besonders anspricht. Kreativität im Upcycling-Projekt oder der Schreibwerkstatt trifft auf Fundance, sportliche Betätigungen wie eine Fahrradtour zur Partnerschule in Metz auf das Neuanlegen eines Schulgartens, naturwissenschaftliche Experimente auf Segelflugkunst.

    Weiterlesen ...
  • „Durchblick mit Physik“

    Jungphysiker ausgezeichnet im Juli 23Es gehört gewiss zu den vornehmsten Aufgaben eines Pädagogen, Jugendliche mit besonderen Interessen, Begabungen und Neigungen zu fördern und gemäß ihrer Anlagen zu unterstützen.

    Weiterlesen ...
  • „Bildung ist sexy!

    Abschlussfeier 23 Die Ausgezeichneten neu HomepageAbschlussfeiern gehören zu den schönsten Festlichkeiten im Laufe eines Schuljahres, das viel Kraft gekostet und Unwägbarkeiten gebracht hat und von der einen oder anderen Aufregung gezeichnet gewesen ist. Das Schlimmste jedoch, was geschehen kann, ist der Tod eines Menschen, der einen ganz wichtigen Teil der Schulgemeinschaft gebildet hat, der des Schulleiters Dirk Johann vor wenigen Tagen. Auch wenn er die Feierlichkeiten überschattete, so gerieten sie doch zu etwas Würdevollem, das ihn gefreut und mit Stolz erfüllt hätte. Konrektor Marc Schmitt bezog sich selbstverständlich in seiner Begrüßung auf diesen Einschnitt, dann jedoch stand das Fest ganz im Zeichen des Abschieds von 121 jungen Menschen, die ihrer Schule ein Gesicht und eine Prägung gegeben haben. Dominik Rosendahl (10d) war einer von ihnen und führte als Moderator eloquent und humorvoll durch das Programm

    Weiterlesen ...
  • Bundesjugendspiele einmal anders

    Bundesjugendspiele alternativ Laufen mit Zeitung Juni 23 neuDie diesjährigen Alternativen Bundesjugendspiele auf dem Sportgelände der Schule standen unter einem wahrlich guten Stern. Die Sportkollegen hatten alle Stationen im Vorfeld akribisch ausgearbeitet und vorbereitet. Die Klassenlehrer begleiteten ihre Gruppen den Vormittag über von Station zu Station und wurden dabei von Oberstufenschülern der MSS 12 tatkräftig unterstützt.

    Weiterlesen ...