Logoneu

Erdkunde

Die Welt verstehen.

Am Anfang war es der Forschergeist abenteuerlustiger Entdecker, die sich aufmachten, die Erde zu erkunden,

neue Wege zu beschreiten, die Welt zu vermessen, um den Daheimgebliebenen Wundersames vom anderen Ende unseres Planeten berichten zu können. Heute ist es der Drang unserer Schülerinnen und Schüler, naturwissenschaftliche Zusammenhänge zu verstehen, die Lebensweise ihnen fremder Kulturen kennenzulernen, sich auf der Landkarte zurechtfinden zu können oder auch nur ihr Fernweh. Sie alle eint – damals wie heute – das Verlangen, die Welt ein bisschen besser verstehen zu können.

Dieses Verlangen, diesen dem Menschen innewohnenden Entdeckergeist, versucht das Schulfach Erdkunde zu stillen. Digitale Wandkarten, Internetrecherche in unserer Schulbibliothek, Arbeiten mit Geographischen Informationssystem am Computer, GPS-Kartierungen, Experimente und geographische Exkursionen – das Fach Erdkunde bietet zahlreiche Möglichkeiten, selbst tätig zu werden und praxisbezogen zu arbeiten. 

In den Klassen 5 und 6 geben wir Orientierung. Wir finden uns in unserer Region, in unserem Bundesland Rheinland-Pfalz, in Deutschland, in Europa und schließlich auf der ganzen Welt zurecht. Wir bereisen die Wüste, den tropischen Regenwald und die Polargebiete, tauchen in Bergwerksstollen ab und klettern auf die höchsten Gipfel.

In den Klassen 7-9/10 brechen die Schülerinnen und Schüler zu neuen Ufern auf. Verschiedene Klima- und Vegetationszonen, Wind und Wetter, Kräfte aus dem Erdinneren und die Oberflächenformen der Erde legen zunächst das Fundament für die darauf folgenden problemorientierten Raumbeispiele aus allen Ländern der Welt. Das Arbeiten wird zunehmend anspruchsvoller und neben einem topographischen Grundwissen lernen unsere Schülerinnen und Schüler auch zahlreiche geographische Fachmethoden kennen: Karten lesen und selbst zeichnen, Diagramme und Statistiken auswerten, Wirkungsgefüge erstellen, Probleme erkennen, diskutieren und Lösungen suchen – Kompetenzen, die weit über das Fach Erdkunde in den Alltag unserer Schülerinnen und Schüler hineinreichen.

In der gymnasialen Oberstufe – insbesondere im vierstündigen Leistungskurs – begegnet den Schülern das Fach Erdkunde dann in allen Formen der modernen Geowissenschaft: Klimageographie, endogene und exogene Kräfte, Landwirtschaft, Rohstoffe und Industrie, Siedlungs- und Bevölkerungsgeographie bilden wiederum die Grundlage für das Verständnis unserer Welt: entwickelte und unterentwicklete Räume, unglaublicher Reichtum neben bitterer Armut, Kriege um Wasser, Rohstoffe und politische Einflussgebiete, Licht und Schatten der Globalisierung. 

Die Welt verstehen. Mit Erdkunde.

Berichte aus dem Schulleben

  • Ein Interview mit Boris Adolf

    Boris Adolf SchulsozialarbeitBoris Adolf ist der „Neue“ im Bereich der Schulsozialarbeit an der ADS. Nach sieben Jahren intensiver Arbeit im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) im Kreisjugendamt war es Zeit für eine berufliche Veränderung. Und diese führte ihn nach Hargesheim an die größte Bistumsschule mit all ihren vielfältigen Aufgabenbereichen.

    Weiterlesen ...
  • Abigajil Bock, die neue Schulpfarrerin

    A Bock die neue Schulpfarrerin an der ADS im Februar 23Abigajil Bock ist „die Neue“ im Kreis der Schulseelsorge und des Kollegiums an der Alfred-Delp-Schule. Die junge Frau trat am 2. Februar ihren Dienst an ihrer neuen Wirkungsstätte an, Grund genug, sie einmal vorzustellen.

    Weiterlesen ...
  • Vier ausgezeichnete Musik-Asse

    Landeswettbewerb Musik Februar 23Mit der 14-jährigen Merle Faus aus Daxweiler, Nele Meyer aus Dalberg, Olivia Delzeith aus Waldböckelheim und Mark Niehaus aus Hargesheim (alle drei 15-jährig) haben vier junge Menschen, unlängst zu Siegern beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ gekürt, zur Musik gefunden, die sie erfüllt und einen großen Teil ihres Alltags einnimmt.

    Weiterlesen ...
  • Der Landtag in der Alfred-Delp-Schule

    PodiumsdiskussionWie bereits im Wahljahr 2021 fanden sich auch am Vormittag des 24.02.2023 Abgeordnete aller Landtagsfraktionen zu einer gemeinsamen Podiumsdiskussion in der Aula ein, um mit den Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 11 und 13 über aktuelle politische Themen, wie die Zukunft der Bildungspolitik sowie die Beteiligung von Jugendlichen in politischen Prozessen, kontrovers zu diskutieren.

    Weiterlesen ...