Logoneu

Englisch

Die weltweite Verflechtung auf politischer, kultureller und privater Ebene sorgt dafür, dass Fremdsprachenkenntnisse immer größere Bedeutung erlangen. Englisch

ist nach wie vor die am weitesten verbreitete Weltsprache.

Wir befassen uns an der ADS aber nicht nur mit der Vermittlung sprachlicher Fertigkeiten an die Schüler in Form von Grammatik, Wortschatz und Aussprache (die natürlich auch sehr wichtig sind!), sondern befassen uns mit der Lebenswirklichkeit und Kultur der „Zielsprachenländer“.

Wir fördern auch im Unterrichtsalltag die interkulturelle Kompetenz der Schüler, indem wir uns mit den wichtigsten englischsprachigen Ländern, insbesondere deren Lebenswirklichkeit, Literatur, Geographie, Geschichte und Kultur beschäftigen (bevorzugte Zielsprachenländer sind dabei die „Britische Insel“ sowie USA, Kanada, Australien und Neuseeland). Ein Highlight ist dabei der schon jahrzehntelang erfolgreiche Austausch mit unserer Partnerschule in London (Mill Hill County High School).

Darüber hinaus besteht an unserer Schule für Schüler der Klassen 10 aller Schularten die Möglichkeit, sehr preisgünstig ein international anerkanntes erstes Zertifikat im Fach Wirtschaftsenglisch zu erwerben (in AG-Form mit Prüfungen jeweils im 2. Halbjahr).

Zudem pflegen wir seit vielen Jahren die gute Zusammenarbeit mit einer englisch-muttersprachlichen Theatergruppe, die uns jedes Jahr in sehr professioneller  Weise ein englischsprachiges Theaterstück präsentiert und auch auf die speziellen Fragen und Bedürfnisse der Schüler eingeht.

Wir fördern auch das fächerverbindende Arbeiten und vernetzten Unterricht unter Beteiligung des Faches Englisch. In der Realschule gehört zum Fach Darstellendes Spiel die Erarbeitung kurzer englischsprachiger Theaterstücke und es gibt in Klasse 9 ein Bewerbungstraining in englischer Sprache (Bewerbung und Lebenslauf auf Englisch verfassen u.a.). Wir motivieren die Schüler über den Schulalltag hinaus, ihre fremdsprachlichen Fähigkeiten (selb-)ständig zu erweitern.

Die Schüler der ADS sollen durch schülerorientierte Arbeit zur „Lebensbewältigung“ befähigt werden, indem sie ihre erworbenen kommunikativ-sprachlichen Fertigkeiten zielgerichtet und erfolgreich anwenden können.

Berichte aus dem Schulleben

  • Ein Interview mit Boris Adolf

    Boris Adolf SchulsozialarbeitBoris Adolf ist der „Neue“ im Bereich der Schulsozialarbeit an der ADS. Nach sieben Jahren intensiver Arbeit im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) im Kreisjugendamt war es Zeit für eine berufliche Veränderung. Und diese führte ihn nach Hargesheim an die größte Bistumsschule mit all ihren vielfältigen Aufgabenbereichen.

    Weiterlesen ...
  • Abigajil Bock, die neue Schulpfarrerin

    A Bock die neue Schulpfarrerin an der ADS im Februar 23Abigajil Bock ist „die Neue“ im Kreis der Schulseelsorge und des Kollegiums an der Alfred-Delp-Schule. Die junge Frau trat am 2. Februar ihren Dienst an ihrer neuen Wirkungsstätte an, Grund genug, sie einmal vorzustellen.

    Weiterlesen ...
  • Vier ausgezeichnete Musik-Asse

    Landeswettbewerb Musik Februar 23Mit der 14-jährigen Merle Faus aus Daxweiler, Nele Meyer aus Dalberg, Olivia Delzeith aus Waldböckelheim und Mark Niehaus aus Hargesheim (alle drei 15-jährig) haben vier junge Menschen, unlängst zu Siegern beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ gekürt, zur Musik gefunden, die sie erfüllt und einen großen Teil ihres Alltags einnimmt.

    Weiterlesen ...
  • Der Landtag in der Alfred-Delp-Schule

    PodiumsdiskussionWie bereits im Wahljahr 2021 fanden sich auch am Vormittag des 24.02.2023 Abgeordnete aller Landtagsfraktionen zu einer gemeinsamen Podiumsdiskussion in der Aula ein, um mit den Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 11 und 13 über aktuelle politische Themen, wie die Zukunft der Bildungspolitik sowie die Beteiligung von Jugendlichen in politischen Prozessen, kontrovers zu diskutieren.

    Weiterlesen ...