Logoneu

Bildende Kunst

"Ist das Kunst oder kann das weg?" - Wenn wir ehrlich sind, haben wir uns das sicherlich schon das eine oder andere mal gefragt

oder zumindest gedacht, dass wir dieses oder jenes abstrakte Bild bestimmt genauso gut malen könnten, immerhin sähe es ja aus, als habe es ein Kleinkind gekritzelt. Da liegt die Frage nach der Sinnhaftigkeit und Wichtigkeit des Fachs Bildende Kunst in der Schule beinahe schon auf der Hand; sie muss zwingend gestellt und beantwortet werden. Denn was machen die Kinder und Jugendlichen der Orientierungs-, Mittel- und Oberstufe schon anderes, als ein bisschen hier zu malen und dort zu zeichnen?

Doch so zu denken wäre fatal! Denn es existiert kein zweites Fach, in dem junge Menschen an die bildnerische Kultur herangeführt werden. Und wenn wir uns in unserer Umgebung einmal umschauen, werden wir sehr schnell feststellen, das alles durch die Bildende Kunst beeinflusst ist: Design, Mode, Werbung, Architektur, Verpackungsgestaltung, Farbgebung, usw.. Jeder alltägliche Gegenstand steht mit der Kunst in direkter oder indirekter Verbindung und unsere Aufgabe als Lehrerinnen und Lehrer des Fachs Bildende Kunst an der Alfred-Delp-Schule ist es u.a., dies unseren Schülerinnen und Schülern bewusst zu machen und sie für die Vielfalt ästhetischer Gestaltungsmöglichkeiten zu sensibilisieren.

Es ist uns ein Anliegen, die Kompetenzen der Kinder und Jugendlichen im Bereich der Wahrnehmung und Beurteilung von künstlerischem Schaffen zu erweitern und sie so für die Kunst zu öffnen, um so einen Beitrag zur ästhetischen Bildung unserer Schülerinnen und Schüler an der Alfred-Delp-Schule zu leisten. Sie sollen Ausdrucksgehalte und Wirkungen ästhetischer Objekte erfahren und differenzieren lernen; Kunst beschreiben, analysieren und interpretieren können. Und sie lernen nicht zuletzt durch das eigene praktische Arbeiten handwerklich-technische Vorgänge und den Einsatz von Material und Werkzeug abzuschätzen. Natürlich erfahren die Schülerinnen und Schüler auch die Hintergründe zur Kunst, beispielsweise Lebensgeschichten von Künstlern, Epochen und Stilrichtungen. Besonders in der Oberstufe, aber auch in allen anderen Jahrgängen erarbeiten sie Inhalte eigenständig und lernen diese in ihre praktische Arbeit einfließen zu lassen.

Auch der Umgang mit neuen Medien wird im Fach Bildende Kunst gelehrt. Denn egal ob wir von Fotografie, Film oder digitalen Medien sprechen, auch hier ist der Einfluss der Kunst nicht von der Hand zu weisen. Sicherlich schaffen wir es nicht, unsere Kinder und Jugendlichen an der Alfred-Delp-Schule zu Mediengestaltern, Webdesignern oder Animationsfilmern auszubilden, doch mit der Hilfe digitaler Unterrichtsmedien wie dem Smartboard oder Beamern, mit denen unser Kunstbereich ausgestattet ist, schaffen wir es vielleicht erstes Interesse zu wecken, auf dem die Schülerinnen und Schüler in ihrer Zukunft aufbauen können.

Berichte aus dem Schulleben

  • Ein Interview mit Boris Adolf

    Boris Adolf SchulsozialarbeitBoris Adolf ist der „Neue“ im Bereich der Schulsozialarbeit an der ADS. Nach sieben Jahren intensiver Arbeit im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) im Kreisjugendamt war es Zeit für eine berufliche Veränderung. Und diese führte ihn nach Hargesheim an die größte Bistumsschule mit all ihren vielfältigen Aufgabenbereichen.

    Weiterlesen ...
  • Abigajil Bock, die neue Schulpfarrerin

    A Bock die neue Schulpfarrerin an der ADS im Februar 23Abigajil Bock ist „die Neue“ im Kreis der Schulseelsorge und des Kollegiums an der Alfred-Delp-Schule. Die junge Frau trat am 2. Februar ihren Dienst an ihrer neuen Wirkungsstätte an, Grund genug, sie einmal vorzustellen.

    Weiterlesen ...
  • Vier ausgezeichnete Musik-Asse

    Landeswettbewerb Musik Februar 23Mit der 14-jährigen Merle Faus aus Daxweiler, Nele Meyer aus Dalberg, Olivia Delzeith aus Waldböckelheim und Mark Niehaus aus Hargesheim (alle drei 15-jährig) haben vier junge Menschen, unlängst zu Siegern beim Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ gekürt, zur Musik gefunden, die sie erfüllt und einen großen Teil ihres Alltags einnimmt.

    Weiterlesen ...
  • Der Landtag in der Alfred-Delp-Schule

    PodiumsdiskussionWie bereits im Wahljahr 2021 fanden sich auch am Vormittag des 24.02.2023 Abgeordnete aller Landtagsfraktionen zu einer gemeinsamen Podiumsdiskussion in der Aula ein, um mit den Schülerinnen und Schülern der Jahrgänge 11 und 13 über aktuelle politische Themen, wie die Zukunft der Bildungspolitik sowie die Beteiligung von Jugendlichen in politischen Prozessen, kontrovers zu diskutieren.

    Weiterlesen ...