Logoneu

Wahlpflichtbereich Wirtschafts- und Sozialkunde

„Großes Interesse an abschlagsfreier Rente mit 63 in Rheinland-Pfalz“
                                         (Meldung vom 24.06.2014, Allgemeine Zeitung Bad Kreuznach)

Was hat diese Meldung mit dem Fach Wirtschafts- und Sozialkunde zu tun?
Was soll daran die Schüler interessieren?

Genau dies ist u.a. die Aufgabe im Fach Wirtschafts- und Sozialkunde, die Schüler mit solchen Themen, die für ihre Zukunft wichtig sind, zu konfrontieren. Der Wirtschafts- und Sozialkundeunterricht soll dazu beitragen, dass die Schüler elementare Einsichten in wirtschaftliche Vorgänge gewinnen. Dadurch werden sie in die Lage versetzt, Einwirkungen aus dem Bereich der Wirtschaft zu verstehen, kritisch zu reflektieren und danach entsprechend zu handeln. Außerdem soll die gegenseitige Abhängigkeit wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und politischer Vorgänge deutlich gemacht werden.

Rückkehrend zu oben genannter Meldung „Großes Interesse an abschlagsfreier Rente mit 63 in Rheinland-Pfalz“ bedeutet dies für den Unterricht, den Schülern Einsichten in das Thema „Sozialversicherung“ – konkret Rentenversicherung – zu vermitteln.

Die Schüler erfahren unter anderem an Beispielen:

  • wie hoch die Beiträge sind,
  • wer sie bezahlt,
  • nach welchen Kriterien sich die tatsächliche Rente errechnet.

Des Weiteren wird darüber diskutiert, was abschlagsfrei bedeutet und Rente mit 63 Jahren.

Die Konsequenzen, die sich daraus für den Staat, das Unternehmen und den Einzelnen ergeben, ist ein weiterer Baustein. Junge Menschen lernen so verstehen, was dies für ihre zukünftige Planung im Arbeits- und Wirtschaftsgefüge bedeutet.

Um diese Themen den Schülern nicht nur im Unterricht deutlich zu machen, findet ein reger Austausch mit Wirtschaftsunternehmen, Betriebserkundungen usw. statt.

Das Fach Wirtschafts- und Sozialkunde bereitet die Schüler für das zukünftige Arbeits- und Wirtschaftsleben sowie für alle weiterführenden Schulen vor. Die hier gewonnenen Kenntnisse sind für jeden Schüler in unserer ständig sich verändernden Wirtschafts- und Arbeitswelt elementar.

Weitere Themenfelder sind:

  • privater Haushalt
  • Betrieb und Unternehmen
  • Geld und Wirtschaftskreislauf
  • Markt und Preisbildung
  • Menschen im Betrieb
  • Wirtschaftsordnungen
  • Wirtschafts- und Sozialpolitik
  • Außenwirtschaft